Unfall-Hilfeleistung 
    Verdichtetes Gas, erstickend 
     1. Eigenschaften. 
    - Erstickend! Das Gas wirkt ohne vorherige Wahrnehmung!
  
    
     2. Gefahren. 
    - Erwärmung des Behälters führt zu Druckanstieg und Berstgefahr mit schlagartiger Freisetzung von Gas.
  
    - Das Gas kann unsichtbar sein, in Kanalisation und Kellerräume eindringen oder die Atemluft in geschlossenen Räumen verdrängen.
  
     3. Persönlicher Schutz. 
    - Umluftunabhängiger Atemschutz
  
     4. Einsatz-Massnahmen. 
      4.1 Allgemeine Massnahmen. 
    
       4.2 Massnahmen bei Stoffaustritt. 
    - Lecks wenn möglich schließen.
  
    - Gaswolke mit Sprühstrahl niederschlagen oder verwirbeln.
  
    - Falls der Stoff in offenes Gewässer oder Kanalisation gelangt, zuständige Behörde informieren.
  
    - Falls keine Gefahren für Einsatzkräfte oder die Öffentlichkeit entstehen, Kanalisation und Kellerräume belüften.
  
       4.3 Massnahmen bei Feuer (falls Stoff betroffen). 
    - Behälter mit Wasser kühlen.
  
    - Aus geschützter Stellung arbeiten, um Gefährdung der Einsatzkräfte zu reduzieren. Mobile Wasserwerfer verwenden.
  
    - Brandgase wenn möglich mit Sprühstrahl niederschlagen.
  
    - Aus Umweltschutzgründen Löschmittel zurückhalten.
  
     5. Erste Hilfe. 
    - Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
  
     6. Besondere Vorsichtsmassnahmen bei der Bergung von Havariegut. 
    - Bergung des Produkts kann nicht mit Standardausrüstung durchgeführt werden! Sofort Fachberater hinzuziehen.
  
     7. Vorsichtsmassnahmen nach dem Hilfeleistung-Einsatz. 
      7.1 Ablegen der Schutzkleidung. 
    - Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
  
       7.2 Reinigung der Ausrüstung. 
    - Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
  
   |